EcoBus - Das kooperative Mobilitätssystem
flexibel mobil
Projektbeschreibung und Ziele:
EcoBus ist ein Pilotprojekt des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen in Kooperation mit dem Regionalverband Großraum Braunschweig und dem Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN). Mit dem EcoBus-Projekt wird eine neue, attraktive, computergestützte Form der Mobilität im ländlichen Raum erforscht.
EcoBus ist ein System bedarfsgesteuerter Kleinbusse. Die Fahrgäste buchen ihre Fahrtwünsche vor Fahrtbeginn über App, Internet oder Telefon. EcoBus kombiniert verschiedene Routen mit ähnlichem Start und Ziel. Gleichzeitig können durch das Prinzip geteilter Fahrten die Kosten und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Der EcoBus ist dabei in den bestehenden ÖPNV integriert und dient als Ergänzung bzw. als Zu- und Abbringer zu den Linienverkehren von Bus und Bahn.
Dabei bedient EcoBus alle Verbindungen in den beiden Pilotgebieten zu jedem gewünschten Zeitpunkt während der Betriebszeiten.
Die Erfahrungen des Pilotbetriebs haben gezeigt, dass die Bevölkerung ein solches System im ländlichen Raum begrüßt und schnell annimmt. Die Auswertung der Pilotversuche machte deutlich, dass es weiteren Forschungsbedarf hinsichtlich der zeitlich genau abgestimmten Verknüpfung zwischen EcoBus und Linienverkehr gab. Auch diese Funktionalität konnte mittlerweile nach Abschluss der Pilotversuche in das EcoBus-System integriert werden.
Laufzeit: 2017 bis 2019
Projektträger und beteiligte Partner:
Max-Planck-Ifür Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS)
Regionalverband Großraum Braunschweig
Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN)
Regionalbus Braunschweig (RBB)
sowie die am Piloten beteiligten Kommunen in Südniedersachsen.