Neuausrichtung der Nationalpark‐Partner‐Initiative im Nationalpark Harz
Projektbeschreibung und Ziele:
In 2019 bildeten die Erarbeitung von Grundlagen zur Weiterentwicklung der Nationalpark-Partnerschaft und die Maßnahmenentwicklung und –planung den Schwerpunkt. Auf detaillierten Situationsanalysen, die neben Stärken und Schwächen der Kooperation auch Ansatzpunkte für Optimierungen und die Potentiale der zukünftigen Entwicklung aufzeigten, wurden die Ziele neu definiert und Leitbild und Selbstverständnis erarbeitet. Sie definieren die Eckpunkte des gemeinsamen Handelns für die nächsten Jahre. Darauf aufbauend wurde ein Strategiekonzept zur Weiterentwicklung festgelegt. Folgende Strategieaspekte wurden erfasst: Grundsätzliche Entwicklungsrichtung, Verankerung innerhalb der Nationalparkverwaltung, finanzielle Verantwortung, Kommunikation, Interessensgruppen der Partnerschaft, Positionierung der Partnerschaft, Nationalpark-Partner*in-Kategorien, Kooperation, Verankerung in der Region, Reichweite, Ausstrahlungseffekte, Marktfelder.
Das Auszeichnungsverfahren wurde mit der Festlegung der Kategorien und der Entwicklung eines Kontrollsystems optimiert. Partner*in werden können zukünftig touristische Akteure aus den Kategorien: Beherbergungsbetriebe / Campingplätze, Gastronomie, Mobilitätsanbieter / Verkehrsbetriebe, Reiseveranstalter, Freizeiteinrichtungen, Museen, Tourist-Informationen, Regionales Handwerk, Wald-/ Wander-/ Gästeführer*innen, Tourguides, Vereine und Verbände.
Mit der Definition der Nationalparkregion wurde entscheiden, wo die Nationalparkpartner*innen ihr wesentliches Geschäftsfeld haben müssen. Die Region definiert sich über die Anrainergemeinden, die im Nationalparkbeirat vertreten sind: Stadt Bad Harzburg, Stadt Braunlage, Berg‐ und Universitätsstadt Clausthal‐Zellerfeld, Stadt Goslar, Stadt Herzberg am Harz, Stadt Ilsenburg, Gemeinde Nordharz, Stadt Oberharz am Brocken, Stadt Osterode am Harz, Stadt Wernigerode.
Ein regionaler Vergaberat begleitet die Nationalpark-Partnerschaft und ihre Weiterentwicklung inhaltlich und entscheidet über die Aufnahme neuer und über die Verlängerung der Kooperationen bestehender Nationalpark-Partner*innen.
Parallel zur inhaltlichen Weiterenzwicklung wurde mit dem Auszeichnungsverfahren begonnen, neue Partner*innen wurden ins Netzwerk aufgenommen.
In der Projektphase der Maßnahmenentwicklung wurde mit der Herausarbeitung geeigneter Maßnahmen und der damit verbundenen Ziele gestartet. Der aktuelle Maßnahmenkatalog umfasst 15 Einzelmaßnahmen, legt die Verantwortlichkeiten, Ressourcen sowie Kriterien und Benchmarks zur Bewertung der Maßnahme fest und enthält die Terminplanung zur Maßnahmenumsetzung und Wirksamkeitskontrolle.
Die Maßnahmen, u.a. Entwicklung eines Slogans für die Partnerschaft, neue bzw. überarbeitete NLP-Partner-Website, Merchandise-Produkte für Partner*innen, Foto-Shooting mit Partner*innen, Imagefilm für die Partnerschaft, Kurzfilme für social media und Kooperation ÖPNV, wurden den 5 Oberzielen zugeordnet.
Laufzeit: 2018 bis 2023
Projektträger und beteiligte Partner:
Nationalparkverwaltung Harz mit Partnerbetrieben des Nationalparks
Harzer Tourismusverband
inspektour – Tourismus- und Regionalentwicklung aus Hamburg
Foto: Treblin