Niedersachen klar Logo

KREATIV - Inwertsetzung des UNESCO-Welterbes im Harz


Projektbeschreibung und Ziele:

Das Projekt KREATIV verfolgt das Ziel, die UNESCO-Welterbestätte “Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“ in Wert zu setzen und sie noch stärker als bisher für die Öffentlichkeit, für Einheimische und Gäste jeden Alters zu erschließen. Bei über 220 Quadratkilometern Fläche über und unter Tage ist das kein einfaches Unterfangen.

Das UNESCO-Weltkulturerbe im Harz erstreckt sich von Goslar über Clausthal-Zellerfeld bis hin nach Walkenried. Die Ausdehnung im Raum, die Heterogenität und Vielfalt der Themen sowie die Vielzahl der Angebote reduzieren die Sichtbarkeit des Welterbes. Um das Projektziel zu erreichen, wird die Stiftung Welterbe im Harz drei dezentrale Welterbe-Informationszentren in den beiden Landkreisen Goslar und Göttingen einrichten. Ein mobiles Welterbe-Informationszentrum wird zudem weitere Standorte bespielen. Hinzu kommen Informationssymbole an touristisch stark frequentierten Orten als „Wegweiser“ und eine generelle Verbesserung der touristischen Leitbeschilderung.

Zwei Welterbe-Erkenntniswege sollen als verbindende Elemente im Welterbe entstehen. Durch diese deutliche Qualitätssteigerung der touristischen Infrastruktur soll die überregional bedeutsame Welterbestätte im Harz für eine attraktivere und damit zukunftsfähige, kulturtouristische Nutzung nachhaltiger erschlossen werden.

Laufzeit: 2017 bis 2022

Projektträger und beteiligte Partner:
Stiftung Bergwerk Rammelsberg
Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Allianz für die Region
Landkreis Goslar
Landkreis Göttingen
Stadt Goslar
Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld


  Bildrechte: Stiftung Welterbe im Harz

Welterbe Erkenntnisweg; Foto: Stiftung Welterbe im Harz

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln