Niedersachen klar Logo

"Südniedersachsen.Digital"


Wie konkret eine Region die Chancen der Digitalisierung nutzt, zeigt Südniedersachsen. Seit dem Jahr 2015 arbeiten Kommunen, Wirtschaft, Hochschulen, Kammern und Verbände im Südniedersachsenprogramm zusammen, um gemeinsam die Region voranzubringen. Insgesamt sind inzwischen 31 Kooperationsprojekte in sechs Handlungsfeldern entstanden. Dem Ausbau der digitalen Infrastruktur kommt im Südniedersachsenprogramm eine große Bedeutung zu. Im Handlungsfeld „Virtuelle Mobilität“ wurden aber von Beginn an auch Projekte entwickelt, die auf digitale Anwendungen fokussieren. Es zeigte sich, dass regionale Entwicklungsprozesse stark von der digitalen Transformation profitieren können. Insgesamt sind es inzwischen 17 Projekte in den verschiedenen Handlungsfeldern, die Infrastrukturausbau und digitale Praxis zum Gegenstand haben.


Es handelt sich um die folgenden Projekte:

- Breitbandausbau in der Region

- Digitalisierungs-Check für KMU in Logistik, Mobilität und Verpackung

- DICTUM Friedland - Digitalie Kommunikationshilfen für nicht-deutschsprechende Patienten

- DiHa 4.0 - Digitalisierung im Handel

- EcoBus - Physik eines integrierten ÖPNV-Systems dezentral - bedarfsorientiert - vernetzt

- Innovationsverbund: Recycling 4.0 - Circular Economy durch Industrie 4.0 Technologien

- Digitale Transformation von Handwerksunternehmen in der Region Südniedersachsen (DiTraH)

- Welcome Centre für den Göttingen Campus & die Region Südniedersachsen

- Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung durch Blended Learning

- Inwertsetzung UNESCO-Welterbe (Erzbergwerk Rammelsberg, Oberharzer Wasserwirtschaft, Altstadt Goslar)

- Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf (WiStaDo)


"Südniedersachsen.Digital“

In der Programmfortsetzung soll nun die digitale Kompetenz der Region projektübergreifend gebündelt und weiterentwickelt werden. Der Projektverbund "Südniedersachsen.Digital“ soll eine intensive Koordinierung und Synergieeffekte zwischen einzelnen Teilprojekten herstellen. Der Verbund arbeitet im Zeichen einer Cross Innovation: Wissen und digitale Praktiken werden zwischen verschiedenen Bereichen ausgetauscht. Die Implementierung übergreifender IT-Infrastrukturlösungen ist angedacht.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln