Niedersachen klar Logo

Handlungsfelder

Im Südniedersachsenprogramm wurden sechs Handlungsfelder identifiziert, die von prioritärer Bedeutung für die Weiterentwicklung der gesamten Region sind. Abgeleitet aus den Regionalen Handlungsstrategien Braunschweig und Leine-Weserbilden sie die Arbeitsschwerpunkte eines kreisübergreifenden Entwicklungsansatzes. In diesen Handlungsfeldern werden Projekte mit den regionalen Akteuren umgesetzt.



Handlungsfelder_Suedniedersachsenprogramm

Per Mausklick auf die einzelnen Abschnitte erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Handlungsfeldern. Daseinsvorsorge und Lebensqualität der Region sichern Virtuelle Mobilität schaffen und nutzen Regionale Mobilität weiterentwickeln Arbeitskräftepotenziale entfalten Wissensaustausch und Technologietransfer intensivieren Kulturelle und landschaftliche Attraktivität sowie Wirtschaftskraft des Tourismus steigern


1. Virtuelle Mobilität schaffen und nutzen !

Hier steht der Ausbau einer leistungsfähigen informations- und kommunikationstechnologischen Infrastruktur (Breitband) sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Fokus.


2. Regionale Mobilität weiter entwickeln !

Mobilität bildet einen zentralen Anknüpfungspunkt zur Sicherung der Daseinsvorsorge und ist ein wichtiger Faktor, um die Region attraktiv zu erhalten.

3. Wissensaustausch und Technologietransfer intensivieren !

Das Potenzial, das aus den Hochschul- und Forschungsstandorten in Südniedersachsen resultiert, kann durch eine verstärkte Vernetzung der Bildungs- und Hochschullandschaft mit der ansässigen Wirtschaft noch besser genutzt werden.

4. Arbeitskräftepotenziale entfalten !

In diesem Handlungsfeld spielen die vorhandenen Beschäftigungsressourcen eine wichtige Rolle. So können beispielsweise durch Projekte bestimmte Zielgruppen gezielter mit dem Arbeitsmarkt zusammengebracht sowie die Fachkräftethematik überregional angegangen werden.


5. Kulturelle und landschaftliche Attraktivität sowie Wirtschaftskraft des Tourismus steigern !

Die kulturelle und landschaftliche Attraktivität unserer Region als Wohnort und Wirtschaftsstandort ist ein wichtiger Standortfaktor im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte und Grundlage für die Tourismuswirtschaft. Projekte in diesem Handlungsfeld sichern und erhalten oder verbessern die vorhandene Vielfalt.


6. Daseinsvorsorge und Lebensqualität der Region sichern !

Der Blick richtet sich in diesem Handlungsfeld besonders in die ländlichen Räume der Region, in denen die hinreichende Grundversorgung bei Bildung, medizinischer Versorgung, sozialen Dienstleistungen und Nahversorgung in den Projekten thematisiert wird.


Aufbruch und Innovation für die Region

  Südniedersachsenprogramm
(PDF, 0,77 MB)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln