Aktueller Stand - Januar 2021
Hier finden Sie eine Übersicht über die bewilligten und beantragten Projekte des Südniedersachsenprogramms vom Januar 2021. mehr
Hier finden Sie eine Übersicht über die bewilligten und beantragten Projekte des Südniedersachsenprogramms vom Januar 2021. mehr
Das Südniedersachsenprogramm wird nach fünf erfolgreichen Jahren mit der neuen „Regionalstrategie 2020 – 2025“ weiterentwickelt. Die Strategie soll das Profil Südniedersachsens als wirtschaftsfreundliche und lebenswerte Region weiter schärfen. mehr
Hier finden Sie eine Übersicht über die bewilligten und beantragten Projekte des Südniedersachsenprogramms vom April 2020. mehr
Im interdisziplinären Augmented-Reality-Projekt „AchsAR – Augmented Reality in der Nutzfahrzeugtechnik“ kooperieren die HAWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit in Göttingen, das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) und die Georg-von-Langen-Schule in Holzminden miteinander. mehr
Die Landesregierung hat eine Kampagne gestartet, mit der die Menschen in Niedersachsen – in einer Phase geringerer Infektionstätigkeit und zunehmender Lockerungen – immer wieder an die weiterhin notwendigen Präventionsmaßnahmen erinnert werden. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Braunschweig hat eine neue Führungsspitze: Dr. Ulrike Witt hat den Staffelstab von ihrem Vorgänger Matthias Wunderling-Weilbier übernommen. mehr
Drei Bewilligungsbescheide aus der Richtlinie „Soziale Innovation“ hat Niedersachsens Regionalministerin Birgit Honé am 16.06.2020 überreicht. Ziel des Programmes ist es, Modellprojekte zu fördern, die mit innovativen Ansätzen einen Beitrag zur Deckung lokaler und regionaler Bedarfe mehr
Das HAWK-Projekt „Plasmatechnologien aus Südniedersachsen – Impulse für ein gesundes Leben“, kurz „Plasma for Life“, wird mit 4,7 Millionen Euro für weitere vier Jahre vom Bundesforschungsministerium gefördert. Zusätzlich stellen das Land und die kooperierenden Unternehmen 1,9 Mio. zur Verfügung. mehr
Eine gemeinsame Initiative der TU Clausthal, der Hochschule Nordhausen und des REWIMET e.V. zur „Innovationsregion Harz: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft“ erreicht als eines von 44 Bündnissen in der BMBF-Förderlinie „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ die Konzeptphase. mehr
Das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) leistet mit seiner anwendungsorientierten Forschung wichtige Beiträge Regionalentwicklung. Von Beginn an ist es wichtiger Kooperationspartner im Südniedersachsenprogramm. Nun legt es seinen Jahresbericht 2019 vor. mehr
Mit der Richtlinie „Kofinanzierungshilfen“ unterstützt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheit und regionale Entwicklung ab dem 29. April 2020 finanzschwache Kommunen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ArL Braunschweig. mehr
Kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum bei der digitalen Transformation zu unterstützen – das ist das Ziel des Modellprojekts „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“, das jetzt bewilligt wurde. mehr
Es wurden 14472 SARS-CoV-2 Fälle aus den 45 Landkreisen oder kreisfreien Städten, zum Datenstand 01.08.2020 09:00, elektronisch übermittelt. Von den laborbestätigten COVID-19-Fällen wurden 653 Fälle als an und mit SARS-CoV-2 verstorben gemeldet.Von der Gesamtzahl der Fälle gelten 1324 als genesen. mehr
Die 24. Sitzung des Steuerungsausschusses Südniedersachsen fand in Goslar statt. Thematisch wurde ein breites Feld abgedeckt, von Digitalisierung in der Weiterbildung, über eine Modellregion Kreislaufwirtschaft bis zur Regionalstrategie Südniedersachsen. mehr
Das Expertenforum beschäftigt sich mit dem Thema Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung. In Verbindung mit einer Studie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen wurden Empfehlungen im Bereich des stationären Handels ausgesprochen. mehr