Perspektiven durch Arbeit – Unternehmen stellen sich Geflüchteten vor
Regionale Integrationsmesse des Bündnisses “Niedersachsen packt an“ informiert Geflüchtete aus der Ukraine zu Arbeitsmöglichkeiten im Landkreis Northeim mehr
Regionale Integrationsmesse des Bündnisses “Niedersachsen packt an“ informiert Geflüchtete aus der Ukraine zu Arbeitsmöglichkeiten im Landkreis Northeim mehr
Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) wollen für ihre Mitarbeiter*innen möglichst kurze, thematisch präzise, und hybride Weiterbildungsangebote. Dieses ist ein Ergebnis des Projekts „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“. mehr
Die Landkreise Göttingen, Goslar, Holzminden, Northeim und die Stadt Göttingen können gemeinsam die "Zukunftsregion Südniedersachsen" entwickeln. Einen entsprechenden Anerkennungsbescheid übergab Regionalministerin Honé am 19. September 2022 in Göttingen. mehr
Nach fast zehn Jahren der Planung und des Umbaus der Alten Zoologie in Göttingen können Besucher*innen die im Rahmen des EFRE - geförderten Projektes „Räume des Wissens“ entstandene Basisausstellung des neuen Wissenschaftsmuseums nun erkunden. mehr
Der Fach- und der Wirtschaftsbeirat Südniedersachsen trafen sich am heutigen Mittwoch (13.07.2022) zu einer gemeinsamen Sitzung. Vorgestellt wurden die Ergenisse des Projektes „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf" sowie der aktuelle Stand der Bewerbung als Zukunftsregion Südniedersachsen. mehr
Hier finden Sie eine Übersicht über die bewilligten und beantragten Projekte des Südniedersachsenprogramms vom Juli 2022. mehr
Der Steuerungsausschuss Südniedersachsen traf sich am Mittwoch, den 08.06.2022 zur 30. Sitzung im Kreishaus des Landkreises Goslar. Diskutiert wurden u.a. innovative Lösungen, um den Auswirkungen des Klimawandels im Harz zu begegnen und die digitale Teilhabe im ländlichen Raum. mehr
Das bisher südniedersächsische Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ soll bereits ab Mitte des Jahres auf das ganze Bundesland ausgeweitet werden. Das kündigte Regionalministerin Birgit Honé am (heutigen) Dienstag im Anschluss an eine digitale Sitzung des Projektbeirats an. mehr
Aufgrund der aktuellen Ereignisse in der Ukraine haben die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen und die aidminutes GmbH den Launch der Web-Plattform HEDI vorgezogen, um flüchtende Familien, werdende Mütter und Familien mit kleinen Kindern schnell und unbürokratisch zu unterstützen. mehr
Am 02.03.2022 kam der Steuerungsausschuss Südniedersachsen zum 29. Mal zusammen. Die Mitglieder diskutierten das Förderprogramm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ sowie innovative Projekte der Daseinsvorsorge und der digitalen Transformation von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). mehr
Im Rahmen des EFRE geförderten Projektes Recycling 4.0 wurde von 6 Instituten der TU Clausthal, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft und TU Braunschweig die Zukunft des Recyclings von Elektrofahrzeugen untersucht und erforscht. mehr
Ausgehend von den Ergebnissen des Forschungsprojektes „DiTraH - Digitale Transformation von Handwerksunternehmen in Südniedersachsen“ hat das „Expertenforum Südniedersachsen: Aus- und Weiterbildung in der Wirtschaft 4.0“ vier Handlungsempfehlungen für das Handwerk in Südniedersachsen formuliert. mehr
14 Regionen in Niedersachsen erhalten vom Regionalministerium die gute Nachricht, dass sie ihre Konzepte für das Förderprogramm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ mit finanzieller Förderung des Ministeriums weiter ausarbeiten können. mehr
Im April 2021 ist das Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen gestartet. Am 16.11.2021 ist der Projektbeirat zum zweiten Mal zusammengekommen. Das Treffen markiert den offiziellen Übergang in die zweite Phase des Projekts. mehr
Hier finden Sie eine Übersicht über die bewilligten und beantragten Projekte des Südniedersachsenprogramms vom August 2021. mehr
Mit einem neuen Projekt wollen die fünf Städte des südniedersächsischen Fachwerk5Ecks Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz neuen Wohnraum in Altstädten schaffen. mehr
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat fördert innovative Konzepte zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewältigung in Städten und Gemeinden. Städte und Gemeinden sind aufgerufen bis zum 17.09.2021, Projektvorschläge einzureichen. mehr
Am 19.07.2021 kam der Steuerungsausschusses Südniedersachsen zu seiner 28. Sitzung zusammen. Im Mittelpunkt standen die digitale Transformation von Handwerksunternehmen und die Bereitstellung digitaler Infrastrukturen für die ländlichen Räume in Südniedersachsen. mehr
Auf Einladung des Projektbüros Südniedersachsen diskutierten am 16.07.2021 rund 40 Interessierte aus Kommunen, Landkreisen, Wirtschaftsförderungen, Energieversorgern und Unter-nehmen der Immobilienwirtschaft über den Ausbau der E-Ladesäuleninfrastruktur in Südniedersachsen. mehr
Niedersachsen unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Pandemiefolgen in den Innenstädten. Das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ umfasst 117 Millionen Euro aus EU-Coronahilfen, das im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) programmiert wird. mehr
Die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt hat am 1. Juli 2021 gemeinsam mit Landrat Thomas Brych Förderbescheide der NBank Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Landkreis Goslar überreicht. Insgesamt werden in dieser Förderrunde vier Betriebe im Landkreis Goslar gefördert. mehr
Mit einem neuen regionalpolitischen Instrument will das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung langfristig attraktive Lebensverhältnisse in allen Teilen Niedersachsens sicherstellen. mehr
Am 15.06.2021 veranstaltete das Projektbüro Südniedersachsen gemeinsam mit der TU Clausthal einen vertiefenden Workshop zum Thema „Vermeidung und Verwertung von Kunststoffen“. Die Teilnehmer*innen diskutierten über Potenziale für eine effizientere Kreislaufwirtschaft im Kunststoffbereich. mehr
Das Nds. Ministerium für Regionale Entwicklung fördert den Ausbau des Projekts „Digitale Dörfer“ in Südniedersachsen. Regionalministerin Birgit Honé übergab am Donnerstag, 15. April, zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 498.297,81 Euro an die „Stiftung Digitale Chancen und das Fraunhofer IESE. mehr
Auf Einladung des Amts für regionale Landesentwicklung Braunschweig und der beiden Projektbüros in Südniedersachsen und Südostniedersachsen ließen sich am 24.03.2021 rund 85 Interessierte über Möglichkeiten und Chancen des Ausbaus von Ladesäulen informieren. mehr
Projekte zur Attraktivierung der Innenstädte werden im Amtsbezirk Braunschweig mit insgesamt 420.924 Euro gefördert . mehr
Das interdisziplinäre HAWK-Team des Projekts „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf: Eine sozial-empirische Untersuchung von drei Gemeinden in Südniedersachsen (WiStaDo)“ legt Forschungsbericht vor. mehr
Hier finden Sie eine Übersicht über die bewilligten und beantragten Projekte des Südniedersachsenprogramms vom Januar 2021. mehr
In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über Projekte und Aktivitäten der Recyclingregion Harz, zum Beispiel im Bereich der Technologieentwicklung oder im Bereich der „Bildung/Kreislaufwirtschaft im Schulunterricht“. mehr
Das Südniedersachsenprogramm wird nach fünf erfolgreichen Jahren mit der neuen „Regionalstrategie 2020 – 2025“ weiterentwickelt. Die Strategie soll das Profil Südniedersachsens als wirtschaftsfreundliche und lebenswerte Region weiter schärfen. mehr
Hier finden Sie eine Übersicht über die bewilligten und beantragten Projekte des Südniedersachsenprogramms vom April 2020. mehr
Im interdisziplinären Augmented-Reality-Projekt „AchsAR – Augmented Reality in der Nutzfahrzeugtechnik“ kooperieren die HAWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit in Göttingen, das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) und die Georg-von-Langen-Schule in Holzminden miteinander. mehr
Die Landesregierung hat eine Kampagne gestartet, mit der die Menschen in Niedersachsen – in einer Phase geringerer Infektionstätigkeit und zunehmender Lockerungen – immer wieder an die weiterhin notwendigen Präventionsmaßnahmen erinnert werden. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Braunschweig hat eine neue Führungsspitze: Dr. Ulrike Witt hat den Staffelstab von ihrem Vorgänger Matthias Wunderling-Weilbier übernommen. mehr
Drei Bewilligungsbescheide aus der Richtlinie „Soziale Innovation“ hat Niedersachsens Regionalministerin Birgit Honé am 16.06.2020 überreicht. Ziel des Programmes ist es, Modellprojekte zu fördern, die mit innovativen Ansätzen einen Beitrag zur Deckung lokaler und regionaler Bedarfe mehr
Das HAWK-Projekt „Plasmatechnologien aus Südniedersachsen – Impulse für ein gesundes Leben“, kurz „Plasma for Life“, wird mit 4,7 Millionen Euro für weitere vier Jahre vom Bundesforschungsministerium gefördert. Zusätzlich stellen das Land und die kooperierenden Unternehmen 1,9 Mio. zur Verfügung. mehr
Eine gemeinsame Initiative der TU Clausthal, der Hochschule Nordhausen und des REWIMET e.V. zur „Innovationsregion Harz: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft“ erreicht als eines von 44 Bündnissen in der BMBF-Förderlinie „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ die Konzeptphase. mehr
Mit der Richtlinie „Kofinanzierungshilfen“ unterstützt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheit und regionale Entwicklung ab dem 29. April 2020 finanzschwache Kommunen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ArL Braunschweig. mehr
Kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum bei der digitalen Transformation zu unterstützen – das ist das Ziel des Modellprojekts „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“, das jetzt bewilligt wurde. mehr
Es wurden 14472 SARS-CoV-2 Fälle aus den 45 Landkreisen oder kreisfreien Städten, zum Datenstand 01.08.2020 09:00, elektronisch übermittelt. Von den laborbestätigten COVID-19-Fällen wurden 653 Fälle als an und mit SARS-CoV-2 verstorben gemeldet.Von der Gesamtzahl der Fälle gelten 1324 als genesen. mehr
Die 24. Sitzung des Steuerungsausschusses Südniedersachsen fand in Goslar statt. Thematisch wurde ein breites Feld abgedeckt, von Digitalisierung in der Weiterbildung, über eine Modellregion Kreislaufwirtschaft bis zur Regionalstrategie Südniedersachsen. mehr
Das Expertenforum beschäftigt sich mit dem Thema Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung. In Verbindung mit einer Studie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen wurden Empfehlungen im Bereich des stationären Handels ausgesprochen. mehr