Niedersachen klar Logo

Maßnahmen für ein bedarfsorientiertes Weiterbildungsangebot

Abschlussveranstaltung des Projektes "Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung"
Foto: HAWK
Foto: Projektbüro Südniedersachsen
Innovative Projekte

Aktueller Stand

Informationen zur Umsetzung des Programms
Foto: Projektbüro Südniedersachsen

Neues, mehrsprachiges Info-Portal zu Schwangerschaft und Geburt - auch in Ukrainisch!

HEDI – digitale Unterstützung für (werdende) Eltern, Hebammen, Ärzt*innen und Beratende
Foto: HEDI
Logo der Kampagne „Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona“
Foto: StK
Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei

Jobbörse für Geflüchtete im Landkreis Göttingen

Mehr als 350 Besucherinnen und Besucher mit Fluchterfahrung nutzen am 18. April 2023 die Gelegenheit, sich in der Stadthalle Osterode bei 30 Unternehmen und Institutionen nach Jobs zu erkundigen. Das Bündnis "Niedersachsen packt an" hatte mit Partner*innen zu der Veranstaltung eingeladen. mehr

Bildrechte: SüdniedersachsenStiftung/Beuermann

Auftaktveranstaltung der Zukunftsregion Südniedersachsen am 27.02.2023

Im Rahmen der offiziellen Auftaktveranstaltung der Zukunftsregion Südniedersachsen in Einbeck überreichte Regionalministerin Osigus den Förderbescheid für die Umsetzung des Regionalmanagements an die Hauptverwaltungsbeamt*innen der beteiligten Kommunen sowie die SüdniedersachsenStiftung. mehr

Bildrechte: J. Wachtel, ArL Braunschweig

Perspektiven durch Arbeit im Landkreis Northeim -Unternehmen stellen sich vor

Am 25.01.2023 fand in Northeim eine Jobbörse des Bündnisses “Niedersachsen packt an“ in Kooperation mit der Göttinger Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Landkreis Northeim statt. Personalsuchende Unternehmen sollten so mit arbeitssuchenden, geflüchteten Menschen zusammengebracht werden. mehr

Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Land fördert LEADER in Südniedersachsen mit insgesamt 12 Millionen Euro

Am 17.01.2023 überreichte die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, Dr. Ulrike Witt, vier Anerkennungstafeln für die vier südniedersächsischen LEADER-Regionen. Mit der Anerkennung erhalten die Regionen für den Förderzeitraum 2023 bis 2027 je nach Größe 2,0 Mio. Euro bis 4,0 Mio. Euro. mehr

Bildrechte: HAWK

Maßnahmen für ein bedarfsorientiertes Weiterbildungsangebot

Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) wollen für ihre Mitarbeiter*innen möglichst kurze, thematisch präzise, und hybride Weiterbildungsangebote. Dieses ist ein Ergebnis des Projekts „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“. mehr

Logo der Zukunftsregionen in Niedersachsen Bildrechte: MB

Südniedersachsen ist eine von 14 Zukunftsregionen in Niedersachsen

Die Landkreise Göttingen, Goslar, Holzminden, Northeim und die Stadt Göttingen können gemeinsam die "Zukunftsregion Südniedersachsen" entwickeln. Einen entsprechenden Anerkennungsbescheid übergab Regionalministerin Honé am 19. September 2022 in Göttingen. mehr

Bildrechte: Forum Wissen

Forum Wissen - Der Wissenschaft in die Karten schauen

Nach fast zehn Jahren der Planung und des Umbaus der Alten Zoologie in Göttingen können Besucher*innen die im Rahmen des EFRE - geförderten Projektes „Räume des Wissens“ entstandene Basisausstellung des neuen Wissenschaftsmuseums nun erkunden. mehr

Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei

Gemeinsame Sitzung des Fach- und Wirtschaftsbeirats Südniedersachsen

Der Fach- und der Wirtschaftsbeirat Südniedersachsen trafen sich am heutigen Mittwoch (13.07.2022) zu einer gemeinsamen Sitzung. Vorgestellt wurden die Ergenisse des Projektes „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf" sowie der aktuelle Stand der Bewerbung als Zukunftsregion Südniedersachsen. mehr

Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei

Steuerungsausschuss Südniedersachsen nimmt nachhaltigen Hoch- und Niedrigwasserschutz im Harz in den Fokus

Der Steuerungsausschuss Südniedersachsen traf sich am Mittwoch, den 08.06.2022 zur 30. Sitzung im Kreishaus des Landkreises Goslar. Diskutiert wurden u.a. innovative Lösungen, um den Auswirkungen des Klimawandels im Harz zu begegnen und die digitale Teilhabe im ländlichen Raum. mehr

Fotos der Teilnehmenden der Beiratssitzung Bildrechte: Digitale Dörfer Niedersachsen

Ministerin Honé: „Digitale Dörfer“ können in ganz Niedersachsen starten

Das bisher südniedersächsische Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ soll bereits ab Mitte des Jahres auf das ganze Bundesland ausgeweitet werden. Das kündigte Regionalministerin Birgit Honé am (heutigen) Dienstag im Anschluss an eine digitale Sitzung des Projektbeirats an. mehr

Bildrechte: HEDI

Neues, mehrsprachiges Info-Portal zu Schwangerschaft und Geburt - auch in Ukrainisch!

Aufgrund der aktuellen Ereignisse in der Ukraine haben die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen und die aidminutes GmbH den Launch der Web-Plattform HEDI vorgezogen, um flüchtende Familien, werdende Mütter und Familien mit kleinen Kindern schnell und unbürokratisch zu unterstützen. mehr

Zwei Mitarbeitende bedienen einen Roboterarm Bildrechte: Hendrik Poschmann

Recycling 4.0 – eine Perspektive für die Zukunft des Recyclings von Elektrofahrzeugen

Im Rahmen des EFRE geförderten Projektes Recycling 4.0 wurde von 6 Instituten der TU Clausthal, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft und TU Braunschweig die Zukunft des Recyclings von Elektrofahrzeugen untersucht und erforscht. mehr

Bildrechte: Pixabay

Empfehlungen des Expertenforums: Digitalstrategien für das Handwerk in Südniedersachen

Ausgehend von den Ergebnissen des Forschungsprojektes „DiTraH - Digitale Transformation von Handwerksunternehmen in Südniedersachsen“ hat das „Expertenforum Südniedersachsen: Aus- und Weiterbildung in der Wirtschaft 4.0“ vier Handlungsempfehlungen für das Handwerk in Südniedersachsen formuliert. mehr

Ministerin Birgit Honé übergibt den Förderbescheid für das Projekt "Wohnen in der Altstadt - Reaktivierung im Bestand des Fachwerk5Ecks" Bildrechte: Daniel Li, Fachwerk5Eck

Land fördert neuen Wohnraum in der Altstadt im Fachwerk5Eck

Mit einem neuen Projekt wollen die fünf Städte des südniedersächsischen Fachwerk5Ecks Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz neuen Wohnraum in Altstädten schaffen. mehr

Bildrechte: Pixabay

Dynamik beim Ausbau der E-Ladesäuleninfrastruktur in Südniedersachsen

Auf Einladung des Projektbüros Südniedersachsen diskutierten am 16.07.2021 rund 40 Interessierte aus Kommunen, Landkreisen, Wirtschaftsförderungen, Energieversorgern und Unter-nehmen der Immobilienwirtschaft über den Ausbau der E-Ladesäuleninfrastruktur in Südniedersachsen. mehr

Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt!"

Niedersachsen unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Pandemiefolgen in den Innenstädten. Das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ umfasst 117 Millionen Euro aus EU-Coronahilfen, das im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) programmiert wird. mehr

Dorfstraße mit Gebäude der ColorLite GmbH Bildrechte: Ulrich Harteisen

Unternehmen bewerten die Standortqualität von Dörfern überwiegend positiv

Das interdisziplinäre HAWK-Team des Projekts „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf: Eine sozial-empirische Untersuchung von drei Gemeinden in Südniedersachsen (WiStaDo)“ legt Forschungsbericht vor. mehr

Mann betrachtet 3D-Achse auf einem Tablet Bildrechte: HAWK

Mit Augmented Reality für die Zukunft lernen

Im interdisziplinären Augmented-Reality-Projekt „AchsAR – Augmented Reality in der Nutzfahrzeugtechnik“ kooperieren die HAWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit in Göttingen, das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) und die Georg-von-Langen-Schule in Holzminden miteinander. mehr

Logo der Kampagne „Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona“ Bildrechte: StK

Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona

Die Landesregierung hat eine Kampagne gestartet, mit der die Menschen in Niedersachsen – in einer Phase geringerer Infektionstätigkeit und zunehmender Lockerungen – immer wieder an die weiterhin notwendigen Präventionsmaßnahmen erinnert werden. mehr

Corona-Virus Bildrechte: iStock/wildpixe

Informationen zum Coronavirus

Am 8. April 2023 ist die letzte staatlich geregelte Corona-Schutzmaßnahme ausgelaufen. Hier informieren wir weiter über das Infektionsgeschehen in Niedersachsen sowie zu den Themen Impfen und Long-COVID. mehr

Fünf Jahre Südniedersachsenprogramm

 

Trailer zum Südniedersachsenprogramm

 

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln